Kontakt

 

Leitung

Prof. Dr. Carsten F. Dormann

Telefon: +49 761 203-3749
Telefax: +49 761 203-3751
eMail: carsten.dormann@biom.uni-freiburg.de 

 

Sekretariat:

 

Frau Eva Meier

Telefon: +49 761 203-3749 
Telefax: +49 761 203-3751 
eMail: eva.meier@biom.uni-freiburg.de 

 

Anschrift:

 

Biometrie und Umweltsystemanalyse

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Tennenbacher Straße 4 
79106 Freiburg i. Br.

 

Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Forschung Forschungsprojekte_alt Tropical Forest Inventory
Artikelaktionen

Tropical Forest Inventory

Forschungs-
projekt

 

conacyt_100_56.gif

 

guadalajara_86_100.gif

 

Entwicklung von Methoden für Inventuren in den tropischen Wäldern der Region Costa de Jalisco, Mexiko (E. Hernández/D. R. Pelz)

Komplexe Waldstrukturen, eine große Vielfalt an Pflanzenarten, eine aufgrund der vielfach noch unbekannten Holzeigenschaften geringe Zahl wirtschaftlich nutzbarer Baumarten, und ein niedriges Holzvolumen pro Hektar charakterisieren die tropischen Wälder Mexikos und der Welt. Zudem wird in vielen Betrieben im Südosten des Landes die Berechnung der Holzbodenfläche und des Volumens noch teilweise oder vollständig manuell durchgeführt, was einen zusätzlichen Arbeitsaufwand darstellt, und damit zu höheren Kosten für den Waldbesitzer und höheren Holzpreisen führt. Dies ist auch in einigen Betrieben der pazifischen Küstenregion Jaliscos zu beobachten. Hinzu kommen Interessenskonflikte zwischen den Waldbesitzern und dem für Umweltschutz zuständigen Bundesamt (PROFEPA), welches unter anderem auch mit der Kontrolle gesetzlich festgelegten forstlichen Anordnungen und Normen zuständig ist.

Diese Konflikte beziehen sich unter anderem auf unterschiedliche Vorstellungen über sinnvolle Inventurmethoden (Art und Ausmaß der Inventur, Form und Größe der Stichprobenflächen), sowie vertretbare Durchforstungs- und Nutzungsansätze bei den verschiedenen Baumarten. Eine Ursache dieser Differenzen ist unter anderem der Mangel an verfügbarem Wissen über diese Wälder, an angepaßten waldbaulichen Techniken und effizienten Inventurverfahren, die die Dynamik dieser Wälder ausreichend genau erfassen und eine nachhaltige Nutzung ermöglichen.

Deshalb ist es für die nachhaltige Nutzung und den Erhalt der tropischen Wälder unumgänglich, Lösungen für diese Probleme zu finden. Das vorliegende Forschungsprojekt konzentriert sich dabei auf die Bewertung der forstlichen Resourcen anhand präziser Geländeaufnahmen. Unterstützend kommen hierbei verschiedene moderne Technologien zum Einsatz: Navigation im Gelände und Vermessung mit Hilfe von GPS, der Einsatz von satellitengestützen Fernerkundungsdaten und einem geografischen Informationssystem (GIS). Diese erlauben die schnelle, genaue und zuverlässige Erfassung der benötigten Informationen und ihre Analyse im räumlichen Kontext. Dadurch können verschiedene Nutzungsszenarien analysiert und Antworten auf hochspezifische Fragen gegeben werden.

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer angepaßten Inventurmethode zur Überwachung der untersuchten Wälder auf der Basis von Geländeaufnahmen, Fernerkundungsdaten und GIS-Einsatz, die Festlegung eines permanenten Stichprobennetzes, die Optimierung von Form und Größe der Stichprobeneinheiten, sowie die Erstellung von Richtlinien zur Anfertigung von Massentafeln.

 

Benutzerspezifische Werkzeuge